Prof. Dr. med.

Jana Jünger

Geschäftsführerin I Wissenschaftliche und Ärztliche Leitung I MME

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern) leitet das Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH, Heidelberg und ist Mitglied der Studiengangsleitung des Master of Medical Education (MME) der Universität Heidelberg.

Von 2016-2022 war sie Direktorin des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz. Zuvor gründete und leitete sie das Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin in Baden-Württemberg und war langjährige Oberärztin in der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie ist Trägerin des Ars Legendi Preises 2011 und Oskar-Kuhn-Preises für Gesundheitskommunikation 2004.

Werdegang

Aktuelle Positionen

Schulischer & Universitärer Werdegang

Beruflicher Werdegang

Qualifikationen und Tätigkeiten in der Lehre

Wahlämter und Gremienarbeit

Auszeichnungen

Aktuell

Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung I Heidelberg

Wissenschaftliche und Ärztliche Leitung am Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gGmbH

2025

MME Deutschland

Studiengangsleitung Master of Medical Education (Deutschland)

2025

Universität Bayreuth

Studiengangs-Co-Moderation: Studiengang M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit, Universität Bayreuth

2025

Schulischer Werdegang

Grundschule in Ludwigshafen/Rhein

 

1969 -1973

Humanistisches Gymnasium in Ludwigshafen/Rhein

 

1973 -1982

Abitur (Gesamtnote 1,3)

 

22.6.1982

Universitärer Werdegang

Beginn des Studiums der Humanmedizin

Universität Heidelberg

WS 1983/84

University of Sydney

Sydney, Australien

1/1989-3/1989

Drittes Staatsexamen (Gesamtnote: 1,8)

Universität Heidelberg

 

13.11.1990

Promotion mit dem Thema „Alltägliche Lebensumstände und Stressverarbeitung bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit“ (magna cum laude)

 

1993-1997

Habilitation mit dem Thema: „Entwicklung, Implementierung und Evaluation innovativer Lehr- und Prüfungsmethoden in der Inneren Medizin“

 

2007-2010

Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin

 

13.11. 2013

Krankenpflegeausbildung

Ausbildung zur staatl. gepr. Krankenpflegehilfe im St. Marienkrankenhaus in Ludwigshafen/Rhein

9/1982 – 8/1983

Beruflicher Werdegang und fachbezogene Weiterbildung

Ärztin im Praktikum im Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg in Singen/Hohentwiel (Abteilungen: Gastroenterologie/Onkologie und Neurologie)

1/1991 – 6/1992

Ärztliche Tätigkeit bei der Medizinisch-Psychologischen Untersuchungsstelle Dr. Mahnke und Partner in Ludwigshafen

11/1992 – 6/1993

Assistenzärztin im Marienhospital in Bottrop (Abteilung für Gastroenterologie)

7/1993 – 9/1993

Wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung Innere Medizin II (Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin, Ärztlicher Direktor Prof. W. Herzog) der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Heidelberg

1993 -2002

Leitung der Arbeitsgruppe Psychokardiologie

2001-2012

Anerkennung zur Fachärztin für Innere Medizin

9/2001

Oberärztin an der Abteilung Innere Medizin II

7/2002-4/2016

Leiterin des Kompetenzzentrums Prüfungen in der Medizin (Baden-Württemberg)

2004-4/2016

Fortbildung „Expertise in Leadership“ (Stipendium der B. Braun-Stiftung)

15.04.-19.11.2011

secondo loco W3-Professur „Medizindidaktik und Ausbildungsforschung“, LMU München

2010

secondo loco W2-Stiftungsprofessur „Didaktik, Professionalisierung und Ausbildungsforschung“, Charité – Universitätsmedizin Berlin

2011

primo loco und Ruf auf die Professur „Medical Education“ am Department für Medizinische Aus- und Weiterbildung (DEMAW), Medizinische Universität Wien (MUW)

2012

Qualifikationen und Tätigkeiten in der Lehre

Unterricht im Rahmen des Praktikums Innere Medizin
(7. und 8. Klinisches Semester)

 

seit 10/1993

Internationaler Sommerkurs zu „Problem-based health professions education“ an der Universität Limburg, Maastricht (Leitung Prof. Henk Schmidt)

 

7/1994

Implementierung und Durchführung von wöchentlichen POL-Gruppen in der Inneren Medizin für PJ-Studenten

 

4/1998 – 2002

Mitarbeit in der Curriculumskommission für die Planung von HeiCuMed (Heidelberger Curriculum Medicinale)

 

seit 1998

Leiterin HeiCuMed in der Abteilung Innere Medizin II

 

9/1999 – 9/2013

Program for Advanced Medical Education, Harvard Medical School, Boston

 

10/1999

Dozentin im Rahmen von HeiCuMed Innere Medizin (Leitsymptomvorlesung, Medi-KIT, Skills-Lab, Modulunterricht internistische Psychosomatik)

 

seit 2001

Lehrbeauftragte und Leitung des Blocks Interdisziplinäre Innere Medizin im Rahmen von HeiCuMed

 

2001 – 2013

Program for Physician Educators, Harvard Macy Institute mittels Teilstipendium der Macy Foundation (Leitung Prof. Liz Armstrong) in Boston

 

1/2001 – 5/2001

Gründung und Leitung Arbeitsgruppe Lehrforschung an der Medizinischen Fakultät Heidelberg

 

seit 2002

Teilnahme am Postgraduiertenstudiengang Master of Medical Education in Bern (ehem. Leiter Prof. Jörg Steiger)

 

2002 – 2004

Studiengangsleitung des Postgraduiertenstudienganges „Master of Medical Education – Deutschland“ der Akademie für Ausbildung in der Hochschulmedizin (AHM) des Medizinischen Fakultätentages (MFT)

 

seit 3/2004

Leiterin des Kompetenzzentrums für Prüfungen in der Medizin des Landes Baden-Württemberg

 

2004-2016

Ausrichtung der International Conference „Research in Medical Education – Changes and Challenges“
20.-22.05.2009 in Heidelberg

 

5/2009

Workshop „Research in Medical Education“ in Heidelberg

 

16.-20.12.2011

Ausrichtung der International conference in competency-based assessment“ in Heidelberg

 

03.-04.07.2012

Modulleitung und Modulbetreuung im Rahmen des „Master of Medical Education – Deutschland

 

  • Modul V Kommunikation und Prüfungen
  • Modul VI Ausbildungsforschung in der Medizin
  • Modul VII Leadership und Fakultätsentwicklung
  • Modul VIII Evaluation
  • longitudinale Betreuung von Projektarbeiten u. Masterthesen

Wahlämter und Gremienarbeit

Gründungsmitglied des Nucleus der Arbeitsgruppe Psychokardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

seit 3/2003

Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

11/2006-9/2011

Mitglied im Fakultätsrat bzw. seit 2002 engerer Fakultätsrat

seit 1995

Mitglied der Strukturkommission

1999 – 2014

Mitglied der Studienkommission

2001 – 2010

Mitglied des Senats der Universität Heidelberg

2006 – 2014

Mitglied des Senatsausschusses Lehre und Prüfungen

seit 2007

Mitglied der Studiengebührenkommission

2007 – 2011

Mitglied des Lenkungsausschusses des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin; Leiterin des Arbeitspakets 6: Kommunikator

seit 2009

Vorsitzende des Ausschuss Prüfungen der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

2011 – 2014

Direktoriumsmitglied des European Board of Medical Assessors

seit 4/2012

Leiterin der Arbeitsgruppe Kommunikation im Nationalen Krebsplan (UAG 12a)

2012-2021

Leitung der Kommission zur gemeinsamen Entwicklung des kompetenzorientierten Gegenstandskatalogs (GK) und des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) zusammen mit dem Präsidenten des Medizinischen Fakultätentags Herrn Prof. Dr. Mathias Frosch

2018-2021

Leitung der Gegenstandskatalogskommission zusammen mit Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel

2018-2021

Auszeichnungen

Ehrengabe der Stiftung der Medizinischen Fakultät Heidelberg für die Aktivitäten in der Lehre (1.750 DM)

2000

Klinikförderpreis im Bereich „Patient education“ der Bayerischen Landesbank für ein interdisziplinäres kardiologisch-psychosomatisches Interventionsprogramm für herzinsuffiziente Patienten über 10.000, -DM; zusammen mit Prof. Buss, Prof. M. Haass, Dr. Karger, Dr. Krüger, Dipl. Psych. D. Schellberg, Dr. C. Zugck

2001

Lehrpreis der Fakultät Heidelberg für die Entwicklung des Heidelberger Dozententrainings (Stipendium für die Teilnahme am MME – Bern)

2001

Landeslehrpreis für die Entwicklung von HEICUMED zusammen mit J. Schmidt, T. Steiner, H. Bardenheuer und M. Kirschfink (10.000 €)

2003

Oskar-Kuhn-Preis für Gesundheitskommunikation (1. Platz Kategorie Wissenschaft) für das Projekt Medi-KIT (Kommunikations- und Interaktionstraining für Medizinstudenten, 6.400 €)

2004

Qualitätsförderpreis des Landes Baden-Württemberg für das Projekt „Integration von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr in die Klinische Patientenversorgung“, (4.000 €) zusammen mit Dr. C. Nikendei, Dr. P. Weyrich, Dr. M. Schrauth, Prof. S. Zipfel

2007

Posterpreis bei dem „Tag der Lehre“ Tübingen für das Poster: Von der Simulation zum Patientenbett – ein innovatives Modell zur Supervision von Visitenführungskompetenzen im Praktischen Jahr. Zusammen mit Nikendei C, Krautter M, Köhl-Hackert N, Nagelmann L

2010

Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin verliehen vom Medizinischen Fakultätentag und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (30.000€)

2011

Wir sind für Sie erreichbar!

E-Mail

info@cares.institute

Telefon

0049 6221 / 1867490

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 09:00 – 16:00 Uhr

Adresse

Wieblinger Weg 92A I 69123 Heidelberg

Kommunikation fördern, Kompetenzen prüfen.