Expertise

Wir verbinden fundierte Prüfungsforschung mit moderner Kommunikationswissenschaft und dem Aufbau nachhaltiger Netzwerke. Ob digitale Prüfungen, formative Feedbackoptionen oder gezielte Kommunikationsstrategien – unser interdisziplinäres Know-how stärkt Bildungseinrichtungen auf vielen Ebenen. Gemeinsam gestalten wir Zukunft.

Über 30 erfolgreiche Forschungsprojekte

über 60 Publikationen

Mehr als 20 Jahre Erfahrung

mehr als 100 zufriedene Partner

Kommunikation

Kommunikation – sowohl in Bezug auf die Beziehung zwischen Arzt bzw. Ärztin und Patien:in als auch auf die interprofessionelle Zusammenarbeit – hat relevante Effekte in der Behandlung von Patient:innen. Inzwischen sind diese zahlreichen Effekte bekannt:

Gute Kommunikation

  • … verbessert die Beziehung und den Vertrauensaufbau zwischen Patient:innen und ihren Behandler:innen
  • … hat positive Effekte auf subjektive und objektive Gesundheitsindikatoren
  • … beeinflusst Behandlungserfolge in positiver Weise
  • … beugt Missverständnissen und in der Folge Behandlungsfehlern vor
  • … erhöht die Zufriedenheit der Patient:innen
  • … erhöht in der Konsequenz die Compliance der Patient:innen
  • … verbessert die Effizienz und Qualität koordinierter, interprofessioneller Zusammenarbeit
  • … fördert ein positives Arbeitsumfeld.

Gute Kommunikation will jedoch erlernt sein. Das Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. med. Jana Jünger setzt sich seit über zwei Jahrzehnten für die Integration von Kommunikationsinhalten und kommunikationsbezogenen praxisrelevanten (Trainings-)Methoden in die Aus-, Fort- und Weiterbildung bzw. Prüfungen von Gesundheitsberufen ein.

„[Wir wissen heute], wie heilend und heilungsunterstützend eine gute Arzt-Patient-Beziehung wirken kann und wie wir selbst über unsere Kommunikation mit den Patientinnen maßgeblich zum Heilungsprozess beitragen können.“

Prof. Dr. Jünger, J. (2020): Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium, S. IX f

Aktivitäten

Prof. Dr. med. Jana Jünger gilt als eine der führenden Expertinnen und Wegbereiterinnen auf diesem Gebiet in Deutschland. Sie begann bereits in den 1990er Jahren, innovative Kommunikationstrainings für Medizinstudierende zu entwickeln und setzte damit bundesweit neue Maßstäbe. Sie war langjährige Oberärztin am Universitätsklinikum Heidelberg, gründete und leitete das Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin in Baden-Württemberg, war von 2016 bis 2022 Direktorin des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) und ist Trägerin renommierter Auszeichnungen wie des Ars legendi-Fakultätenpreises für exzellente Hochschullehre (2011) und des Oskar-Kuhn-Preises für Gesundheitskommunikation (2004). Als Projektleiterin des Nationalen Mustercurriculums Kommunikation in der Medizin und Herausgeberin grundlegender Fachliteratur prägt sie die Entwicklung der Kommunikationskompetenz in der medizinischen Ausbildung bis heute entscheidend.

Das Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung gestaltet die nachhaltige Integration von Kommunikation in die medizinische Aus-, Weiter- und Fortbildung. Mit diesem Ziel vor Augen forscht und arbeitet das Institut zu unterschiedlichen Aspekten von Kommunikation.

Mehr erfahren zu Prof. Dr. med. Jana Jünger

Forschungsbereiche

Entwicklung und Evaluation von Curricula:

Unser Institut entwickelt fakultäts- und institutionsübergreifende Lehrpläne zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen, etwa das „Nationale longitudinale Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin“

Innovative Trainingsformate:

Praxisnahe Kommunikations- und Interaktionstrainings, wie Objective structured clinical examination (OSCE), Entrustable Professional Acitivities (EPA) oder Rollenspiele mit Schauspielpatient:innen, werden kontinuierlich weiterentwickelt und wissenschaftlich begleitet

Prüfungsforschung:

Entwicklung und Optimierung von Prüfungsformaten zur fairen und objektiven Bewertung kommunikativer Kompetenzen, einschließlich digitaler Prüfungsformate

Netzwerk und Transfer:

Enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fakultäten, Fachgesellschaften und internationalen Partnerinnen und Partnern zur Verbreitung von Best-Practice-Beispielen und Innovationen

Auszeichnungen

2011

Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin verliehen vom Medizinischen Fakultätentag und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

2010

Posterpreis bei dem „Tag der Lehre“ Tübingen für das Poster: Von der Simulation zum Patientenbett – ein innovatives Modell zur Supervision von Visitenführungskompetenzen im Praktischen Jahr. Zusammen mit Nikendei C, Krautter M, Köhl-Hackert N, Nagelmann L

2007

Qualitätsförderpreis des Landes Baden-Württemberg für das Projekt „Integration von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr in die Klinische Patientenversorgung“, zusammen mit Dr. C. Nikendei, Dr. P. Weyrich, Dr. M. Schrauth, Prof. S. Zipfel

2004

Oskar-Kuhn-Preis für Gesundheitskommunikation (1. Platz Kategorie Wissenschaft) für das Projekt Medi-KIT (Kommunikations- und Interaktionstraining für Medizinstudenten)

2003

Landeslehrpreis für die Entwicklung von HeiCuMed zusammen mit J. Schmidt, T. Steiner, H. Bardenheuer und M. Kirschfink

2001

Lehrpreis der Fakultät Heidelberg für die Entwicklung des Heidelberger Dozententrainings (Stipendium für die Teilnahme am MME – Bern)

2001

Klinikförderpreis im Bereich „Patient education“ der Bayerischen Landesbank für ein interdisziplinäres kardiologisch-psychosomatisches Interventionsprogramm für herzinsuffiziente Patienten; zusammen mit Prof. Buss, Prof. M. Haass, Dr. Karger, Dr. Krüger, Dipl. Psych. D. Schellberg, Dr. C. Zugck

2000

Ehrengabe der Stiftung der Medizinischen Fakultät Heidelberg für die Aktivitäten in der Lehre

Medien & Interviews

„Wie Ärzt*innen Empathie lernen“
WDR-Doku

Kurzzusammenfassung

„Hiobsbotschaften – Wie Ärzte um die richtigen Worte ringen“

Das Erste – Dokumentation & Reportage

Kurzzusammenfassung

10.03.2022

Esanum: Gesprächsführung in Klinik und Praxis: Nett sein allein genügt nicht

Arzt-Patient-Gesprächsführung: So gelingt sie!

16.07.2021

medhochzwei: Prof. Jana Jünger über die Zukunft der Ausbildung in den Gesundheitsberufen

https://www.youtube.com/watch?v=JyKpR0RJnzE&t=18s

07.08.2020

IGPmagazin: „Nein sagen können Sie immer noch“

https://www.igp-magazin.de/nein-sagen-koennen-sie-immer-noch/

August 2020

LebensBlicke – Stiftung Früherkennung Darmkrebs: Berufsgruppenübergreifende Ausbildung

https://www.lebensblicke.de/wp-content/uploads/2020-08-Interview-Prof.-Jana-Juenger-final-1.pdf

29.02.2016

Deutschlandfunk Kultur: „Kommunikationstraining für Ärzte: Empathie lässt sich lernen“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommunikationstraining-fuer-aerzte-empathie-laesst-sich-100.html

Neueste Publikationen

Originalbeiträge als Erstautorin und Letztautorin

PDF mit allen Publikationen zum Download (81) 

  • Teichgräber U, Ingwersen M, Sturm MJ, Giesecke J, Allwang M, Herzog I, von Gierke F, Schellong P, Kolleg M, Lange K, Wünsch D, Gugel K, Wünsch A, Zöllkau J, Petruschke I, Häseler-Ouart K, Besteher B, Philipp S, Mille U, Ouart D, Jünger J; Jena Planetary Health Collaboration Group. Objective structured clinical examination to teach competency in planetary health care and management – a prospective observational study. BMC Med Educ. 2024 Mar 19;24(1):308. doi: 10.1186/s12909-024-05274-9. PMID: 38504289; PMCID: PMC10953132.
  • Flägel K, Manke M, Zimmermann K, Wagener S, Pante SV, Lehmann M, Herpertz SC, Fischer MR, Jünger J. Planetare Gesundheit als übergreifendes Thema für die Qualifikation zur digitalen Lehre – ein Projektbericht. GMS J Med Educ 2023; 40(3): Doc35 (20230515)
  • Demmer I, Schneider A, Selgert L, Brünahl C, Baum E, Bergmann A, Ehrhardt M, Streitlein-Böhme I, Hummers E, Jünger J. Prüfen in der Allgemeinmedizin – Staatsexamina im ambulanten hausärztlichen Setting [Examining in General Practice: Licensure Examinations in a General Practice Setting]. Gesundheitswesen. 2023 Mar;85(3):203-208. German. doi: 10.1055/a-1553-3962. Epub 2021 Sep 24. PMID: 34560803.

 

Originalbeiträge als korrespondierende Autorin

PDF mit allen Publikationen zum Download (91)

  • Grieco F, Parisi S, Simmenroth A, Eichinger M, Zirkel J, König S, Jünger J, Geck E, Schwienhorst-Stich EM. Planetary health education in undergraduate medical education in Germany: results from structured interviews and an online survey within the national PlanetMedEd Project. Front Med (Lausanne). 2025 Feb 11;11:1507515. doi: 10.3389/fmed.2024.1507515. PMID: 40007820; PMCID: PMC11851124.
  • Schwienhorst-Stich, E.-M.; Kropff, D.; Kersken, K.; König, S.; Leutritz, T.; Parisi, S.; Schlittenhardt, C.; Schmid, J.; Simmenroth, A.; Jünger, J.; Zirkel, J. The elective planetary health: Climate, environment and health at the faculty of medicine in Würzburg: Concept, didactic methods and evaluation results. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2024, Online ahead of print.
  • Siegle A, Unsöld L, Deis N, Krug K, Bossert J, Krisam J, Jung C, Jünger J, Wensing M, Thomas M, Villalobos M. Communication with patients with limited prognosis-an integrative mixed-methods evaluation study. Support Care Cancer. 2022 Dec 22;31(1):77. doi: 10.1007/s00520-022-07474-9. PMID: 36547732; PMCID: PMC9780125.

 

Buchbeiträge

PDF mit allen Publikationen zum Download (15)

  • Jünger J. Professionsentwicklung: Wie kommen Leitlinien stärker in die medizinische Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung? (Hrsg.) Versorgungs-Report Leitlinien – Evidenz für die Praxist. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin). 310 Seiten; kart.; 2023. ISBN 978-3-95466-800-7.
  • Jünger J, Gornostayeva M. Die Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit beginnt schon in der Ausbildung Jens. Baas (Hrsg.) in Perspektive Gesundheit 2030. (S.263 ff) 2021; SBN: 978-3-95466-605-8
  • Jünger J, Niroomand F. Warum die Integrierte Versorgung in der Ausbildung beginnen sollte – und was damit erreicht werden kann Hildebrandt/Stuppardt (Hrsg.) in: Zukunft Gesundheit – regional, vernetzt, patientenorientiert. (S. 275ff) 2021; ISBN: 978-3-86216-846-0

 

Buchherausgabe

PDF mit allen Publikationen zum Download (5)

  • Jünger J, Bertram W, Brass K, Mutschler A, Nagel E (Hrsg.): Heilkunst reloaded – Medizingeschichte(n) von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, in Arbeit.
  • Jünger J (Hrsg.): Ärztliche Kommunikation. Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. 1. Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart 2018.
  • Jünger J, Nikendei C. (Hrsg.): Kompetenzzentrum Prüfungen in der Medizin: OSCE Prüfungsvorbereitung Notfallmedizin. Thieme Verlag, Stuttgart 2012.

Wir sind für Sie erreichbar!

E-Mail

info@cares.institute

Telefon

0049 6221 / 1867490

Öffnungszeiten

Mo – Fr: 09:00 – 16:00 Uhr

Adresse

Wieblinger Weg 92A I 69123 Heidelberg

Kommunikation fördern, Kompetenzen prüfen.