{!{wpv-post-title}!}

{!{types field=’aktivity_date‘ style=’text‘ format=’d.m.Y‘}!}{!{/types}!} | {!{wpv-post-taxonomy type=’activity_categorie‘ format=’name‘}!}

Der sogenannte Review, also die standardisierte inhaltliche und formale Bewertung von Prüfungsaufgaben, hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil qualitätsgesicherten Prüfens entwickelt.
Mit dem IMS steht Ihnen als UCAN Partner ein umfassendes System für den Pre-Review zur Verfügung. Beim Pre-Review handelt es sich um die Begutachtung einer Frage/eines Items VOR der Nutzung in einer Prüfung. Sie können entweder alleine im „Einzelreview“ oder mit Kollegen*innen im „Gruppenreview“ Fragen mit Hilfe einer Checkliste bewerten. Das Ergebnis Ihres Reviews wird anschließend in der Itemliste hinter dem Item in der Spalte „Review“ angezeigt. Reviews sind damit eine hervorragende Möglichkeit zur Kooperation im Bereich Qualitätssicherung.
Die Nachbereitung der Prüfung, der sogenannte Post-Review, dient der Qualitätssicherung des Prüfungsgeschehens in einem Fach, indem Mängel bei Aufgaben NACH der Prüfungsdurchführung aufgedeckt und korrigiert werden können. Für den Post-Review steht Ihnen mit dem Examinator2 ein mächtiges Instrument zur Verfügung, mit dem Sie anhand teststatistischer Kennwerte schnell Items erkennen können, die nicht gewissen Standards (Schwierigkeit, Trennschärfe, Diskriminationsindex usw.) entsprechen. Sie können diese Fragen im Examinator dann aus der Auswertung rausnehmen, oder aber die Punkte oder die zulässigen Antworten im Nachhinein verändern und so die Reliabilität der Klausur sichern.
Übrigens: Wussten Sie, dass Sie für die Durchführung eines Reviews im Prüfungsverbund-Pool -Bonuspunkte zugeschrieben bekommen?

 

 

{!{wpv-post-date format=’d.m.Y‘}!}